![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Rheydt in Mönchengladbach lässt sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahr 1180 wurde es zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt, als der Erzbischof die Lehnsrechte von den Herren von Rheydt erhielt. Man kann also davon ausgehen, dass das Schloss schon einige Zeit lang existiert hat. Grabungen haben indes ergeben, dass vor dem Massivbau ein hölzerner Bau bestanden haben muss, der wohl noch vor dem Jahr 1000 entstand. Vermutlich hatte es sich damals um eine sogenannte Motte gehandelt, eine Burg, die auf einem künstlich angelegten Erdhügel errichtet wurde.
Das Schloss besteht aus drei Teilen. Torburg, Vorburg und Haupthaus wurden in den Jahren 1558 bis 1570 in großem Stile umgebaut. Das Aussehen, welches das Schloss Rheydt damals erhielt, hat bis heute Bestand. Zu dieser Zeit war das Schloss noch von einem Wassergraben umgeben, der von der Niers gespeist wurde. Im Innern wurde ein weiterer Wassergraben ausgehoben. Dieser umgab das Haupthaus und die Vorburg. Schloss Rheydt, das im Stile der italienischen Renaissance heute zu den besterhaltenen Schlössern am Niederrhein gehört, wurde in den vielen Kriegen nie ernsthaft beschädigt.
Zwischen 1988 und 1993 fand eine grundlegende Restaurierung statt. Seit 1922 bereits ist im Schloss das Städtische Museum zu finden, in der Vorburg finden regelmäßig Ausstellungen statt. Das Schloss ist der Öffentlichkeit zugänglich und kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Region Mönchengladbach
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- NiederRheinroute
- Niers-Radwanderweg
- Rheinischer Jakobsweg (Etappe Mönchengladbach)
- Euroga-Radweg
- Mönchengladbacher Rundweg
- Erlebnisweg Rheinschiene
- Via Belgica (Abschnitt Mönchengladbach)
- Wanderweg Niersauen